Was für ein Roman! Stellenweise quälend langweilig, an anderen Stellen sehr aufregend.
Es geht natürlich um Moby Dick, den weißen Wal, und Käpt'n Ahab. Einer der bekanntesten ersten Sätze der Weltliteratur: Nennt mich Ishmael. (Hier: Nennt mich meinethalben Ishmael).
Charles L. Mee
Das Ende des Zweiten Weltkrieges - Die Potsdamer Konferenz 1945
Meeting at Potsdam (1975)
Heyne (1995)
Heyne (1995)
* 1938 Barrington (Chicago, Illinois), Historiker und Bühnenautor
Harry und Michael Medved
The Golden Turkey Awards
The Golden Turkey Awards (1980)
Putnam Publishing Group (1980)
Putnam Publishing Group (1980)
Michael Medved * 03.10.1948
Klicken Sie auf das Bild, um es zu vergrößern oder zu verkleinern.
Das hätte ein gutes Buch sein können. Ein Gegenstück zu den Oscars. -zig Kategorien in denen der schlechteste Film oder Darsteller gewählt wird.
Das Buch hat nur einen Fehler: Die meisten Filme sind so schlecht, daß man sie völlig zurecht nicht kennt.
Das Problem ist also ein Geburtsfehler: Was schlecht ist, kennt niemand. Was niemand kennt, interessiert niemanden.
Das Buch hat nur einen Fehler: Die meisten Filme sind so schlecht, daß man sie völlig zurecht nicht kennt.
Das Problem ist also ein Geburtsfehler: Was schlecht ist, kennt niemand. Was niemand kennt, interessiert niemanden.
Dr. Jörg Meidenbauer
Skandale und Kriminalfälle
Skandale und Kriminalfälle (2001)
Bertelsmann (2001)
Bertelsmann (2001)
Ein sehr interessantes, sehr großzügig bebildertes Buch, das einen guten Überblick über das bietet, das die Menschen im 20. Jahrhundert beschäftigte. Beispiele: Der Hauptmann von Köpenick, Dr. Crippen, Franz Ferdinand und Herzogin Sophie, Rasputin, Oberst Redl, Mata Hari, Karl Liebknecht, Rosa Luxemburg, Henri Landru, Friedrich Haarmann, Sacco & Vanzetti, Al Capone, das Lindberg-Baby, Bonnie und Clyde, Hanusen usw. usw.
Ein Buch, das man nicht am Stück, dafür aber mit nicht endend wollendem Interesse, liest.
Ein Buch, das man nicht am Stück, dafür aber mit nicht endend wollendem Interesse, liest.
Fritz Meisnitzer
Eva vor der Kamera
Eva vor der Kamera (1980)
Moewig (1980)
Moewig (1980)
Tips zur Aktfotografie. Die Beispielbilder sind ganz nett.
Kleine Dinge groß im Bild
Kleine Dinge groß im Bild (1981)
Moewig (1981)
Moewig (1981)
Hans-Otto Meissner
Herman Melville
Moby Dick
Moby Dick; Or, The Whale (1851)
Diogenes (1977)
Diogenes (1977)
Herman Melville 01. August 1819 - 28. September 1891
Zwei gute Verfilmungen: Zum einen der Kinofilm mit
Gregory Peck (ich meine die Originalfassung, nicht
die deutsche Synchronfassung, die nicht halb so gut
ist), zum anderen die Fernsehfassung mit Patrick (Jean-Luc
Picard) Stewart als Ahab und Henry (E-li-ott) Thomas
als Ishmael. Recht erstaunlich, bringen es die meisten
Romane doch noch nicht mal zu einer gute Verfilmung.
Wolfgang Menge
Ein Herz und eine Seele: Sylvesterpunsch & Der Ofen ist aus.
Ein Herz und eine Seele (1974)
Rororo (1974)
Rororo (1974)
Buch zur Fernsehserie.
Alfred Tetzlaff ist und war eine Institution. Die Serie
ist nostalgisch und hat doch nichts von ihrer Brisanz
verloren. Mit Heinz Schubert, Elisabeth Wiedemann,
Lotti Krekel und Diether Krebs hatte man eine Besetzung
gefunden, die hochkarätiger und besser nicht hätte
sein können (in späteren Folgen wurde die
Wiedemann durch Helga Feddersen und Krebs durch Klaus
Dahlen ersetzt, wiederholt werden diese Folgen glücklicherweise
fast nie.)
Die hier präsentierte Folge Sylvesterpunsch gehört inzwischen - genau wie Dinner for One - zum festen Sylvesterrepertoire der 3. Programme.
Die hier präsentierte Folge Sylvesterpunsch gehört inzwischen - genau wie Dinner for One - zum festen Sylvesterrepertoire der 3. Programme.
Conrad Ferdinand Meyer
Jürg Jenatsch
Jürg Jenatsch (1876)
Conrad Ferdinand Meyer 11.10.1825 - 28.11.98
Jenatsch tut alles, um seine Heimat vor der Fremdherrschaft zu retten - er kennt weder Moral noch Freunde.
Um ehrlich zu sein, ich erinnere mich nicht mehr an diesen Roman.
Mein Deutschlehrer, ein freundlicher aber fetter Mann namens Koch, der viel zu enge braune Anzüge trug, war ein Fan von Meyer. Von Herrn Koch (der auch Französisch unterrichtete) stammt die Feststellung, ich sei ein lausig fauler Schüler, aber mit einem unvergleichlichen Gespür für Sprache begabt, was meine Übersetzungen wenn sie auch im Detail fehlerhaft waren im großen und ganzen richtig und lesbar werden ließ.
Seine Begeisterung für Meyer hat sich trotzdem nicht auf mich übertragen.
Um ehrlich zu sein, ich erinnere mich nicht mehr an diesen Roman.
Mein Deutschlehrer, ein freundlicher aber fetter Mann namens Koch, der viel zu enge braune Anzüge trug, war ein Fan von Meyer. Von Herrn Koch (der auch Französisch unterrichtete) stammt die Feststellung, ich sei ein lausig fauler Schüler, aber mit einem unvergleichlichen Gespür für Sprache begabt, was meine Übersetzungen wenn sie auch im Detail fehlerhaft waren im großen und ganzen richtig und lesbar werden ließ.
Seine Begeisterung für Meyer hat sich trotzdem nicht auf mich übertragen.
Martin Meyer
*04.10.1951 in Zürich
Menschenkunde
Menschenkunde (2025)
Kein & Aber (2025)
Kein & Aber (2025)
"33 Stationen aus dem täglichen Leben inspiriert von Tim und Struppi".
Das Büchlein gehört zu der Kategorie: "Bücher, die kein Mensch braucht".
Meyer beschäftigt sich mit einigen Begriffen wie "Evidenz im Augenblick, Himmelsgucker, Glück im Unglück, Im Zug der Zeit, Aufgeplustert" usw. Er macht sich eigene Gedanken, zitiert den einen oder anderen Philosophen, aber ich habe mich bei fast jedem Kapitel gefragt: "Was soll das?" Letztlich hat er mich Seite um Seite gelangweilt.
Meyer beschäftigt sich mit einigen Begriffen wie "Evidenz im Augenblick, Himmelsgucker, Glück im Unglück, Im Zug der Zeit, Aufgeplustert" usw. Er macht sich eigene Gedanken, zitiert den einen oder anderen Philosophen, aber ich habe mich bei fast jedem Kapitel gefragt: "Was soll das?" Letztlich hat er mich Seite um Seite gelangweilt.
Interessant ist allerdings, dass er jedem Kapitel ein Bild aus aus einem Tim und Struppi-Band
voranstellt. Betrachtet man diese Einzelbilder wird bewusst, wie viel Sorgfalt Hergé aufgewandt hat. Bei der normalen Lektüre nimmt man das zwar wahr, nimmt es aber als selbstverständlich hin.
Damit hat Meyer doch etwas Gutes getan, aber den Kauf des Buches rechtfertigt das nicht.
voranstellt. Betrachtet man diese Einzelbilder wird bewusst, wie viel Sorgfalt Hergé aufgewandt hat. Bei der normalen Lektüre nimmt man das zwar wahr, nimmt es aber als selbstverständlich hin.
Damit hat Meyer doch etwas Gutes getan, aber den Kauf des Buches rechtfertigt das nicht.
Ich bekam das Buch 2025 anlasslos von meiner Frau, die es wiederum von unserer Buchhändlerin bekam, der ich gesagt hatte, dass ich Asterix, Lucky Luke und Tim und Struppi nicht brauche, da die Geschichten vollständig vorliegen.