Harry Kemelman
24.11.1908 (Boston) - 15.12.1996 (Marblehead, Massachusetts)

Jahr
Deutscher Titel
Originaltitel

1964 Friday the Rabbi Slept Late Am Freitag schlief der Rabbi lang
1966 Saturday the Rabbi Went Hungry Am Samstag aß der Rabbi nichts
1967 The Nine Mile Walk Quiz mit Kemelman
1969 Sunday, the Rabbi Stayed Home Am Sonntag blieb der Rabbi weg
1972 Monday The Rabbi Took Off Am Montag flog der Rabbi ab
1973 Tuesday the Rabbi Saw Red Am Dienstag sah der Rabbi rot
1976 Wednesday the Rabbi Got Wet Am Mittwoch wird der Rabbi nass
1978 Thursday the Rabbi Walked Out Der Rabbi schoss am Donnerstag
1981 Conversations with Rabbi Small -
1985 Someday the Rabbi Will Leave Eines Tages geht der Rabbi
1987 One Fine Day the Rabbi Bought a Cross Ein Kreuz für den Rabbi
1992 The Day the Rabbi Resigned Ein neuer Job für den Rabbi
1996 That Day the Rabbi Left Town Als der Rabbi die Stadt verließ


Am Dienstag sah der Rabbi rot

Tuesday the Rabbi Saw Red (1973)
Rowohlt (1975)
Harry Kemelman: Der Rabbi schoß am Donnerstag
Klicken Sie auf das Bild, um es zu vergrößern oder zu verkleinern.
Der Rabbi unterrichtet an einem College - und natürlich wird der Lehrer, mit dem er sich ein Arbeitszimmer teilt, ermordet.

Der Mörder und die Ausführung wird kaum eine Überraschung sein. Viel wichtiger ist Kemelmans Exkurs über Lernen und Lehre im jüdischen Leben.

Ein Roman, der vor sich hin tröpfelt, den man aber trotzdem gerne liest.
Mail an Ralf H.






Am Freitag schlief der Rabbi lang

Friday the Rabbi slept late (1964)
Rowohlt (1969)
Ausgezeichnet mit dem Edgar Allen Poe-Preis 1964.

Harry Kemelman - Am Freitag schlief der Rabbi lang
In Rabbi Smalls Auto wird die Handtasche einer ermordeten Frau gefunden. Während die Polizei einen Unschuldigen nach dem anderen verdächtigt, findet der Rabbi den einzigen echten Hinweis auf den Täter.

Nettes Buch, das einen Einblick in das Leben eines Rabbi bietet. Der Mord erscheint manchmal als Nebensache.

Ich kannte den Stoff bereits durch einen Fernsehfilm und ein gut gemachtes Hörspiel.
Mail an Ralf H.


Am Mittwoch wird der Rabbi naß

Wednesday the Rabbi got wet (1976)
Rowohlt (1988)
Der 6. Rabbi Small Roman.

Harry Kemelman - Am Mittwoch wird der Rabbi naß
Der über achtzigjährige Jacob Kestler stirbt nach Einnahme eines falschen Medikaments. Ein Versehen - oder doch Mord?

Kemelman beschäftigt sich fast nur nebenbei mit dem Kriminalfall. Viel wichtiger ist der Einblick in den jüdischen (und jeden anderen religiösen) Glauben. Wirklich gläubig ist nicht der, der alle Regeln befolgt, sondern der, der ihren Sinn versteht und diesen befolgt.

Kemelman kann man nur zustimmen. Egal um welche Religion es geht: die religiösen Eiferer, die alles wörtlich nehmen, ohne es zu hinterfragen, haben letztlich nichts verstanden.
Mail an Ralf H.


Am Montag flog der Rabbi ab

Monday the Rabbi took off (1972)
Rowohlt (1989)
Der 4. Rabbi Small Roman.

Harry Kemelman - Am Montag flog der Rabbi ab
Der Rabbi fliegt nach Israel. Urlaub? Oder ein Neubeginn? Das weiß er selbst nicht so recht. Bei einer Explosion kommt ein Mann ums Leben, den Rabbi Small erst Stunden vorher kennengelernt hat. Ein Kriminalfall oder Terrorismus?

Der Todesfall ist gar nicht so wichtig. Von sehr viel größerer Bedeutung ist Kemelmans Schilderung des israelischen Alltags und das religiösen Selbstverständlich im "geheiligten Land".

Meine Erfahrung mit etlichen (evangelischen) Pfarrern deutet daraufhin, daß Kemelman ein hervorragender Beobachter war. Gute Pfarrer wissen zwischen dem Brimborium und dem Kern der Religion zu unterscheiden. Keiner der mir bekannten Pfarrer betet den ganzen Tag oder wirft ständig mit Bibelsprüchen um sich. Aber sie sind immer für andere da - und das ist mehr als man von Leuten sagen kann, deren gesamter Tagesinhalt aus abergläubischen Ritualen besteht - egal welcher Religion angehörend.



Gedanken während der Lektüre

Mail an Ralf H.

Am Samstag aß der Rabbi nichts

Saturday the Rabbi went hungry (1966)
Rowohlt (1969 bzw. 1999)
Der 2. Rabbi Small Roman.

Agatha Christie: The big four Agatha Christie: Die großen Vier
Klicken Sie auf das Bild, um es zu vergrößern oder zu verkleinern.
Isaac Hirsh wird tot in seinem Auto gefunden. Die Zündung ist eingeschaltet, das Garagentor zu. Ein Unfall - sagt die Polizei. Selbstmord - sagt ein Versicherungsvertreter. Mord - sagt der Rabbi.

Wie immer ist der Kriminalfall fast nur eine Ergänzung für einen Gesellschaftsroman. Hier geht es um Jom Kippur, den höchsten Feiertag des Judentums.
Mail an Ralf H.




















Am Sonntag blieb der Rabbi weg

Sunday, the Rabbi Stayed Home (1969)
Rowohlt (1973)
Harry Kemelman: Der Rabbi schoß am Donnerstag
Klicken Sie auf das Bild, um es zu vergrößern oder zu verkleinern.
Ja, natürlich geschieht ein Mord, aber das mehr so nebenbei. Klar, Rabbi Small klärt den Fall - und wie immer fast nebenbei. Viel Wichtiger ist hier jedoch die angedachte Aufspaltung der Gemeinde, gegen die Rabbi Small nur seine eigene Integrität vorbringen kann.


Mail an Ralf H.








Eines Tages geht der Rabbi

Someday the Rabbi will leave (1985)
Rowohlt (1985)
Harry Kemelman: Eines Tages geht der Rabbi Harry Kemelman: Someday the Rabbi will leave
Klicken Sie auf das Bild, um es zu vergrößern oder zu verkleinern.
Zum ersten erhält die jüdische Gemeinde von Barnard's Crossing einen neuen Vorsteher.

Zum zweiten lässt sich dessen Tochter mit einem christlichen Anwalt ein, der in den Senat gewählt werden will.

Zum dritten weigert Rabbi Small sich, eine Trauung von einer Jüdin mit einem Christen vorzunehmen.

Und dann wird eine Leiche gefunden.

Kemelman liest man nicht wegen des Krimirätsels, man liest ihn wegen der nachvollziehbaren Schilderung des abwechslungsreichen Lebens in einer kleinen jüdischen Gemeinde.

Der Kriminalfall wird eher durch einen Zufall aufgeklärt - und ohne ihn wäre das Buch noch besser.


Mail an Ralf H.












Der Rabbi schoß am Donnerstag

Thursday the Rabbi Walked Out (1978)
Rowohlt (1981)
Harry Kemelman: Der Rabbi schoß am Donnerstag
Klicken Sie auf das Bild, um es zu vergrößern oder zu verkleinern.
Ellsworth Jordon, ebenso reich wie eigentümlicher Einsiedler wird erschossen aufgefunden.

Es geht nicht um den Kriminalfall, das ist eine einfache Geschichte, die Rabbi Small löst, kaum das er involviert wird. Tatsächlich geht es um Judenhass in seinen unterschiedlichsten Ausprägungen und die Unterschiede zwischen Christen- und Judentum.

Kemelman ist ein interessanter, aber nicht besonders spannender Roman gelungen.


Mail an Ralf H.






Quiz mit Kemelman

The nine mile walk (1967)
Rowohlt (1969)
Harry Kemelman: Quiz mit Kemelman
Klicken Sie auf das Bild, um es zu vergrößern oder zu verkleinern.
Kurzgeschichten um Nicky Welt, die dem Leser das Mitraten ermöglichen. Keines der Geheimnisse ist allzu kompliziert, ich konnte alle lösen. Amüsanter Lesestoff sind die Stories allemal.



Enthält:

Ein Fußmarsch von neun Meilen (The Nine Mile Walk - 1947)
Der Strohmann (The Straw Man - 1950)
Examen um zehn (The Ten O'Clock Scholar - 1952)
Die letzte Partie (End Play - 1950)
Genaue Zeit für einen Toten (Time and Time Again (The Man with Two Watches) - 1962)
Der Pfeifkessel (The Whistling Tea Kettle (The Adelphi Bowl) - 1963)
Ein ganz simpler Fall (The Bread and Butter Case (A Winter's Tale) - 1962)
Der Mann auf der Leiter (The Man on the Ladder - 1967)

Mail an Ralf H.